Augsburg (pba). Die katholische Pfarrjugend St. Thaddäus in Augsburg/ Kriegshaber hat mit dem Projekt „Stark 5“, einem Wokshop für junge Menschen in der Berufsfindungsphase, den Bischof-Simpert-Preis gewonnen. „Stark“ hieß die Aktion, weil sie sich an das Projekt „Stärken vor Ort“ angliederte, das vom Bundesfamilienministerium und vom Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Die Bezeichnung „Hoch fünf“ wurde in Bezug auf die fünf Berufsfelder gewählt, über die sich Menschen vor dem Start in das Berufsleben bei dem Workshop informieren konnten. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) (Diözesanverband Augsburg) hat die mit 500 Euro dotierte Jugend-Auszeichnung in diesem Jahr zum 13. Mal verliehen.
Gewinner des Religiösen Sonderpreises ist diesmal der BDKJ Stadtverband Kempten mit seinem Projekt „mp -3ry. – Meet & Pray – Try new things“. Der BDKJ- Stadtverband Kempten hat sich mit dieser Aktion vorgenommen, sich bei Jugendlichen bekannt zu machen, die bisher mit Glauben, Kirche und christlichen Jugendverbänden nicht in Berührung gekommen sind. Dazu organisierte er unter Beteiligung aller Mitgliedsverbände und mit ökumenischer Vernetzung zur evangelischen Jugendarbeit den christlichen Jugendaktionstag „mp-3ry. Meet & Pray – Try new things“, zu dem sich 350 Teilnehmer einfanden. Auf dem zweiten Platz bei der Bischof-Simpert-Preis-Verleihung stehen traditionell die Gewinner des mit 250 Euro dotierten Religiösen Sonderpreises. Alle übrigen 14 Teilnehmergruppen erhielten eine Prämie von 50 Euro.
Die Preise übergab Domkapitular Monsignore Dr. Wolfgang Hacker in Vertretung von Bischof Dr. Walter Mixa am Dienstag im Rahmen der Jugend-Werkwoche im Haus St. Ulrich in Augsburg. In seiner Laudatio wandte sich Domkapitular Hacker an die jugendlichen Teilnehmer des Wettbewerbs um den Simpert-Preis: „Ich möchte Euch persönlich meinen Dank dafür aussprechen, dass Ihr Euch Zeit für einander nehmt und Euch für einander einsetzt. Dies ist in Zeiten, in denen es häufig um Rankings und Konkurrenz geht, ein schönes Zeichen“. Domdekan Prälat Dr. Dietmar Bernt zelebrierte vor der Preisverleihung mit Domkapitular Monsignore Dr. Wolfgang Hacker, Diözesanjugendpfarrer Domvikar Florian Wörner und dem BDKJ-Präses Pfarrer Ludwig Waldmüller einen Jugendgottesdienst in der Kapelle im Haus St. Ulrich in Augsburg.
Informationen zum Bischof-Simpert-Preis als Auszeichnung:
Bei dem Bischof-Simpert- Preis handelt es sich um eine mit 500 Euro Preisgeld dotierte Auszeichnung für besondere Projekte oder Aktionen von Gruppen der katholischen Jugendarbeit an Schulen, in Pfarreien und Verbänden, die diese in eigener Verantwortung durchgeführt haben und die wiederum anderen Kindern und Jugendlichen zugute gekommen sind. Der Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) schreibt den Bischof-Simpert-Preis in jedem Jahr zur Bewerbung aus, um insbesondere die öffentliche Wertschätzung von jugendlichem Engagement zu erhöhen. Finanziert wird der Preis vom Katholischen Jugendwerk der Diözese Augsburg. Zusätzlich zum Simpert-Preis wird der mit 250 Euro dotierte Religiöse Sonderpreis für ein religiös-spirituelles Projekt verliehen.
Der Bischof – Simpert - Preis wird seit 1997 vergeben. Der Preis honoriert Projekte des jeweils vergangenen Jahres. Der Preis ist benannt nach dem dritten Diözesanpatron von Augsburg (neben dem Heiligen Ulrich und der Heiligen Afra). Nach einer Legende rettete Bischof Simpert ein kleines Kind vor einem reißenden Wolf. Die Diözese Augsburg beging 2007 ein Bischof- Simpert- Jahr anlässlich seines 1200. Todestages. Aus diesem Anlass wurde die Jugend und die Jugend(verbands)arbeit in der Diözese Augsburg von Bischof Dr. Walter Mixa dem Heiligen Simpert anvertraut.