Aktuelles
„Ein Brückenbauer, der Mut macht!“
Hildegard Schütz zur Wahl von Papst Leo XIV.
12.05.2025
11:36
Hildegard Schütz begrüßt als Vorsitzende des Diözesanrates der Katholiken im Bistum Augsburg die Wahl von Papst Leo XIV. als einen erfahrenen Brückenbauer: „Er kennt die Welten von Arm und Reich und hat in beiden gelebt und gewirkt.“ Der Mann mit dem feinen Lächeln auf der Loggia des Petersdoms hätte nicht nur sie selbst mit seinem ersten Wort „Frieden“ am 80. Jahrestag nach Kriegsende überzeugt. Gerade die Ankündigung der Fortführung des synodal-missionarischen Weges der Kirche im Sinne von Papst Franziskus und das Angehen sozialer Fragen heute "machen weltweit Hoffnung auf ein segensreiches Pontifikat".
Diözesanrat: Petrus schlag an!
Weckrufe zum Amtsantritt von Papst Leo XIV.
09.05.2025
07:45
Dreimal geschlafen und dreimal geweckt: Auf dem Berg Tabor, am Ölberg und im Gefängnis! Der einstige Schläfer Petrus in seinem Amt als fortwährender Wecker einer „toten Christenheit“? Papst Franziskus hat kräftig an diese Weltglocke geschlagen: „Seid wachsam, während die Welt und das müde gewordene Europa schläft!“ - Möge der frisch zum Papst gewählte Kardinal Robert Francis Prevost seinen Dienst in der Fortführung von petrinischen Weckrufen für unsere Zeit verstehen: Klar, deutlich und hörbar. Gottes pfingstlichen Aufbruchsgeist für ein segensreiches Wirken wünscht der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Augsburg.
Nachruf zum Tod von Papst Franziskus
„Das Herz ist das alles Entscheidende“
23.04.2025
08:34
„Jenseits der vielen Versuche, etwas zu zeigen oder auszudrücken, was wir nicht sind, ist das Herz das alles Entscheidende“, schrieb der am Ostermontag verstorbene Pontifex in seiner letzten Enzyklika mit dem Titel „Dilexit nos – Er hat uns geliebt“. In dem Bewusstsein von Gott geliebt zu sein, sprach er unzählige Male von der Zärtlichkeit Gottes und seiner Nähe zu den Menschen und lebte diese selbst vor. Der Diözesanrat trauert um einen großen Oberhirten und Seelsorger, der in seiner unverstellten und oft unkonventionellen Art die Kirche Jesu Christi leitete und Gläubige wie Nicht- oder Andersgläubige in aller Welt aufsuchte und zuinnerst berühren konnte. Möge er nun am Herzen Gottes ruhen in Frieden.
29.03.2025
08:55
Am zweiten Tag seiner Frühjahrsvollversammlung stand beim Diözesanrat der Katholiken das diözesane Projekt „Priorisieren und Finanzieren“ im Mittelpunkt. Dr. Thomas Wienhardt, Projektleiter der gleichnamigen Steuerungsgruppe im Bistum, erläuterte den Prozess, ließ die Delegierten aber auch aktiv mitarbeiten.
> Artikel lesen
28.03.2025
17:30
In seiner Frühjahrsvollversammlung beschäftigt sich der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Augsburg an diesem Wochenende mit dem Priorisierungsprozess, der derzeit in der Diözese unter dem Titel "Priorisieren, finanzieren, profilieren" läuft - eine "Standortbestimmung mit Zukunftsperspektive", wie es im Untertitel der Veranstaltung heißt. Am ersten Tag standen die Berichte des Bischofs und der Diözesanratsvorsitzenden Hildegard Schütz im Mittelpunkt.
> Artikel lesen
Positionen des Sachausschusses „Caritas konkret“
Zur Zukunft der Caritas im Bistum Augsburg
19.03.2025
13:40
Während die religiöse Reichweite der Kirchen in Deutschland in den Bereichen „Verkündigung“ und „Liturgie“ immer mehr zurückgeht, richten sich an Caritas und Diakonie hohe gesamtgesellschaftliche Erwartungen. Welche Folgerungen ergeben sich daraus für die Zukunft der Caritas im Bistum Augsburg? Antworten und Visionen enthält das Positionspapier des Diözesanrates, das sich u.a. als Beitrag zum Bistumsprozess „Priorisieren. Finanzieren. Profilieren.“ versteht.
Positionspapier Zukunft der Caritas (749,8 kB)
Erklärung des Sachausschusses „Arbeitswelt, Wirtschaft und Soziales“
Zielvisionen eines Rentensystems auf vier Säulen
19.03.2025
13:34
Die Zukunftssicherung der Altersrente braucht jetzt eine fachlich fundierte Reform. Der künftigen Rentenkommission und allen Verantwortlichen schlägt der Diözesanrat ein System mit vier Säulen vor: Zur bisherigen gesetzlichen Rentenversicherung sollen eine „Sockelrente“ und eine betriebliche Altersversorgung auf Kapitalbasis als Pflichtversicherung eingeführt werden – ergänzt durch freiwillige private Zusatzversorgungen.
Positionspapier Rentenreform (614,5 kB)
Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe im Bistum Augsburg:
Diözesanrat veröffentlicht Positionspapier des Sachausschusses „Erziehung und Bildung“
19.02.2025
11:06
In ihrem „Auftrag an kirchliche Institutionen, Gruppen, Verbände und Bildungseinrichtungen“ fordern die Verfasserinnen und Verfasser des Papiers alle Verantwortlichen dazu auf, ihre Programme und Bildungsangebote dahingehend zu überprüfen, ob diese sich tatsächlich an die Vielfalt der Gesellschaft richten und ob sie darüber hinaus auch „für alle“ zugänglich sind. Sensibilisierung und Abbau von Hürden sind Konsequenzen in einem stetigen Prozess der Reflexion und Anpassung, die die Stellungnahme anstößt.
Positionspapier Bildungsgerechtigkeit (169,2 kB)
07.02.2025
19:15
Angesichts von Naturkatastrophen, Klimawandel, Kriegen sowie Terroranschlägen und Attentaten hat Bischof Dr. Bertram Meier an diesem Freitag in der Basilika St. Ulrich und Afra dazu ermutigt, Glauben, Hoffnung und Liebe authentisch und attraktiv zu bezeugen. „Jeder und jedem von uns sind dazu verschiedene Fähigkeiten von Gott gegeben, die wir einbringen können“, sagte der Bischof vor Vertreterinnen und Vertretern der diözesanen Räte aus den deutschen Bistümern.
> Artikel lesen
Aufeinander hören – neue Perspektiven entwickeln
Aktualisierter Flyer zur Synodalen Übung veröffentlicht
06.02.2025
13:40
Auf der Weltsynode zur Synodalität wurde sie erstmals vorgestellt: Nun ist die Übung in Form eines aktualisierten Flyers verfügbar. Die schrittweise Anleitung ermöglicht es, Gruppentreffen so zu gestalten, dass bewusstes Zuhören und geistliches Wahrnehmen den Gesprächsprozess prägen. Zur Einführung in einem Gremium können auch Moderatoren des Bereichs „Geistliches Leben“ eingeladen werden.