Mastodon

Kartoffelaktion

Im Jahr 2023 war unser Fachbereich gemeinsam mit der Ehe- und Familienseelsorge erstmals bei der ökumenischen Kartoffelaktion dabei. Dieses Mitmach-Projekt will für die Bewahrung der Schöpfung, die Sortenvielfalt sowie für regionales und gemeinschaftliches Gärtnern begeistern.

Das ist Knoffel, das Maskottchen der Aktion. (Grafik: Kartoffelaktion)

In den vergangenen drei Jahren wurden so weit mehr als 1.000 Kartoffelsets verlost. Bei der Aktion, an der mehrere katholische Bistümer und evangelische Landeskirchen beteiligt sind, waren es allein heuer (2025) im Bistum Augsburg 350 kostenlose Sets mit fünf Kartoffeln alter und farbenfroher Sorten. Für Kindergärten und Schulen, aber auch für Jugendgruppen und kirchliche Verbände wurden außerdem 100 Doppelsets mit 10 Kartoffeln bereitgestellt.

Durchgeführt wird die Aktion im Bistum Augsburg vom Fachbereich „Kirche und Umwelt“, auch die Ehe- und Familienseelsorge und der Kreisverband Donau-Ries des Bayerischen BauernVerbandes sind mit dabei.

Die Kartoffel-Sets enthalten je eine Kartoffel der Sorten Heiderot, La Ratte, Linda, Sirtema und Violetta. 

La Ratte ist eine alte französische Sorte mit hörnchenförmigen Knollen, sie gilt als Feinschmeckerkartoffel und wurde bereits 1872 zugelassen. Auch Sirtema ist eine alte Sorte mit Ursprung in den Niederlanden mit rundovalen Knollen. Violetta und Heiderot sind Neuzüchtungen aus dem niedersächsischen Barum: Violetta hat blaues Fruchtfleisch und eine blaue Schale, Heiderot ist rotfleischig mit leuchtend roter Schale und buttrigem Geschmack. Linda hat eine besondere Geschichte, auf die wir in den "Kartoffelbriefen" (siehe unten) noch eingehen werden.

Die Knollen können auf verschiedene Weise angebaut werden: im Gartenbeet, einem Pflanz-Sack oder direkt in Eimern. Besonders zu empfehlen sind aber Hochbeete, die im vergangenen Jahr die beste Ernte einbrachten.

Wer bei der Verlosung kein Set gewonnen hat, erhält den monatlichen Newsletter „Kartoffelbrief“ und kann sich dann mit eigenen (Pflanz-)Kartoffeln an der Aktion beteiligen. Sowohl im Newsletter als auch auf der Aktions-Website gibt es Tipps und Tricks zum Kartoffelanbau. Wie schon in den Vorjahren enthält der Newsletter auch Schöpfungsimpulse sowie Materialien für Kinder.

Erstmals beteiligt haben wir uns an der Aktion im Jahr 2023. Damals wurde das Projekt vom diözesanen Innovations-Fonds für Pastoralprojekte gefördert.

Wir stellen die Kartoffelsets kostenlos zur Verfügung. Umso mehr würden wir uns über Spenden zugunsten der Aktion freuen. Denn unsere Mittel hierfür sind begrenzt und wir sind für jede Unterstützung dankbar.
Pressemitteilung_Kartoffelaktion 2025 (59,3 kB)

Exposee Kartoffelaktion 2025 (1,2 MB)

kartoffelaktion.de
Ehe- und Familienseelsorge
Den Kartoffeln beim Wachsen zuschauen (PBA-Reportage, 02.06.25)
Bericht BR-Abendschau (30.04.25)
BR 2- Stadt Land Leute (02.05.25., ab ca. Min. 13:52)
Bericht Bayerischer Rundfunk (17.02.24) 
BBV-Kreisverband Donau-Ries