Campo Santo Teutonico

Rektor Konrad Bestle kehrt in das Bistum Augsburg zurück

11.03.2024

Der bisherige Rektor des Campo Santo Teutonico in Rom, Pfarrer Konrad Bestle, wird nach Ostern 2024 in sein Heimatbistum Augsburg zurückkehren. Die Aufgabe des Rektors hatte er im Frühjahr vergangenen Jahres übernommen. Es ist der persönliche Wunsch von Pfarrer Bestle, künftig wieder stärker in der Pfarrseelsorge aktiv zu werden. Bischof Bertram dankte ihm für seinen in Rom geleisteten Dienst.

Campo Santo Teutonico im Vatikan. (Foto: Deutsche Bischofskonferenz / Kopp)
Campo Santo Teutonico im Vatikan. (Foto: Deutsche Bischofskonferenz / Kopp)

Bischof Dr. Bertram Meier, Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für den Campo Santo, erklärt dazu: „Ich habe dem Wunsch von Pfarrer Bestle entsprochen, dass er in sein Bistum zurückkehren kann. Wir sind ihm dankbar für den Dienst, den er in Rom geleistet hat – am Campo Santo und zuvor an der Santa Maria dell’Anima. Der Campo Santo Teutonico ist ein wichtiges und von vielen Menschen besuchtes Erbe deutschsprachiger Länder im Vatikan. Wir werden uns dafür einsetzen, die Nachfolge zügig zu regeln, da im und mit dem Campo Santo wichtige Zukunftsprojekte, gerade auch mit Blick auf das Heilige Jahr, anstehen.“

 

Hintergrund

Der Campo Santo Teutonico liegt auf dem Territorium der frühmittelalterlichen Schola Francorum auf extraterritorialem Gebiet des heutigen Vatikanstaats. Bereits seit dem späten 8. Jahrhundert wird dort ein Friedhof bezeugt, auf dem vor allem Pilger deutscher Sprache bestattet wurden. Papst Leo III. schenkte das Gelände 800 n. Chr. Karl dem Großen anlässlich seiner Kaiserkrönung in Rom. Heute gehört das Gelände der 1454 gegründeten Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Muttergottes, deren Camerlengo seit dem 13. November 2021 Franco Reale ist. Im 19. Jahrhundert wurde in den Gebäuden um den Friedhof herum ein Priesterkolleg gegründet. Dessen Gründungsrektor wurde 1876 Prälat Anton de Waal, der das Kolleg zu einem Zentrum der kirchengeschichtlichen Forschung und der frühchristlichen Archäologie machte. Heute beherbergt der Campo Santo Teutonico eine umfassende Bibliothek, die zu den bedeutendsten Forschungseinrichtungen in Rom gehört, sowie das Römische Institut der Görres-Gesellschaft. Im Collegio Teutonico wohnen Priester und einige Laien, die sich in Rom auf ihre Promotion vorbereiten oder an der vatikanischen Kurie tätig sind.