Augsburg (KNA/pba). Bischof Dr. Bertram Meier blickt weiterhin mit einer gewissen Sorge auf den sogenannten Synodalen Weg. Zwar glaube er dem guten Willen der Beteiligten, dass sie bei dem Dialog zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland keinen Sonderweg gehen wollten, sagte Bischof Bertram Meier in einem Interview mit dem Internetportal katholisch.de. "Aber in der Praxis werden doch Weichen gestellt, die letztlich die Grundrichtung der katholischen Kirche betreffen."
Als Beispiel nannte der Bischof unter anderem die Absicht, auf allen Ebenen sogenannte Ständige Synodale Räte einzurichten. "Damit wir uns recht verstehen: Auch ich bin für eine Verstetigung der Synodalität als Lebensform der Kirche, doch was das spirituell-pastoral bedeutet, müssen wir gut überlegen", sagte Bischof Bertram. "Eine Vermehrung von Gremien kann es meines Erachtens nicht sein. Schon jetzt sitze ich auf vielen Konferenzen und bin zu wenig bei den Menschen."
Der Bischof bezeichnete es als legitim, "dass wir in Deutschland Themen behandeln, die uns - vor allem nach dem chronischen Missbrauchsskandal - hautnah betreffen". Aber er halte es für problematisch, vor der von Papst Franziskus einberufenen Weltsynode, die für Oktober 2023 in Rom geplant ist, mit Synodenbeschlüssen auf nationaler Ebene auch weltkirchlich Fakten setzen zu wollen. Mit Blick auf den Diskussionsbedarf innerhalb der Kirche in Deutschland betonte er: "Vergewisserung ist etwas anderes als Vorpreschen."
Gut einen Monat vor der nächsten Vollversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt wies der Bischof zudem auf die organisatorischen Abläufe der Treffen hin. Kurze Redezeiten, die eine vertiefte Befassung kaum zuließen, machten eine echte inhaltliche Auseinandersetzung kaum möglich. Anders sehe es bei den Foren aus, in denen die Papiere zu den zentralen Themen des seit 2019 laufenden Reformprojekts - Sexualmoral, die priesterliche Lebensform, Macht und Gewaltenteilung sowie die Rolle von Frauen in der Kirche - erarbeitet würden. Hier nehme er eine differenzierte Auseinandersetzung wahr.
Ein "weiteres Fragezeichen" setzte Bischof Bertram, der auch Weltkirche-Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz ist, hinter die Zusammensetzung der Teilnehmer am Synodalen Weg. "Bildet unsere Vollversammlung tatsächlich das Volk Gottes in Deutschland ab?", fragte er. "Die katholische Kirche in unserem Land ist nicht nur deutsch, sondern international." Weltkirchliche Priester oder etwa sogenannte Missionen anderer Muttersprachen seien jedoch auf dem Synodalen Weg nicht stark genug vertreten.
Auf die Frage, ob der Bischof seinen Standpunkt zum Synodalen Weg geändert habe, antwortete dieser: "Meiner Einschätzung nach habe ich nicht meinen 'kirchenpolitischen Standpunkt' geändert, sondern versucht, beim Gehen des Synodalen Weges immer wieder innezuhalten. Dabei bin ich auf Wegmarken gestoßen, die mir Orientierung geben, um den Synodalen Weg weiter mitzugehen. Auf sie verweise ich gelegentlich. Es geht mir also weniger um Kritik als um die Frage nach der Richtung und den Zielen unseres Weges. Jedenfalls möchte ich mir auch weiterhin treu bleiben."