Kinder- und Familiengottesdienstteam

Diözesaner Ideentag für Engagierte

17.05.2025

Rund 100 Frauen und Männer, die sich in ihrer Pfarrei im Kinder- oder Familiengottesdienstteam engagieren, sind an diesem Samstag zu einem bunten Ideentag rund um Kirche für und mit Kindern ins Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen gekommen. Neben Workshops mit Impulsen für kreative und mitreißende Gottesdienste erwartete die Teilnehmenden den ganzen Tag über ein buntes Programm, das auch zum gegenseitigen Austausch anregte.

Nach einem ersten Kennenlernen mit Stehkaffee und Gebäck, hieß Angelika Maucher, Leiterin der Hauptabteilung Seelsorge, die Ehrenamtlichen bei einer kurzen Einführungsrunde herzlich Willkommen.  „Es ist mir eine Freude Sie hier begrüßen zu dürfen. Sie setzen sich ein für ihre Kinder, aber auch für viele andere in der Pfarrei, damit diese einen abwechslungsreichen Gottesdienst mitnehmen können. Ihr Engagement ist in vielerlei Hinsicht ein wertvoller Dienst. Es ist mir ein großes Anliegen Ihnen hierfür zu danken“, betonte die Seelsorgeamtsleiterin gegenüber den Engagierten.   

Die Idee, zum ersten Mal einen diözesanweiten Schulungstag auf die Beine zu stellen, sei aus der Fülle an Anfragen nach Fortbildungen geboren worden, erklärte Stefanie Hauke, Mitglied des mehrköpfigen Organisationsteams. „Im Seelsorgeamt des Bistums gibt es viele unterschiedliche Dienststellen, die im Bereich ‚Kinder- und Familienpastoral‘ Schulungen auf Pfarrei- oder Dekanatsebene anbieten. Zum ersten Mal haben wir uns jetzt zusammengetan und ein größeres, gemeinsames Event geplant.“ Neben Fortbildung und Austausch sei der Tag auch als Dank für das ehrenamtliche Engagement in der Pfarreiarbeit konzipiert worden, so Hauke weiter.    

Vier verschiedene Workshops mit Bausteinen rund um die Vorbereitung von Gottesdiensten standen den Frauen und auch wenigen Männern sodann den ganzen Tag über zur Auswahl. So gab es Ideen für eine kinder- und familiengerechte Ausgestaltung von Eucharistiefeiern, es wurden unterschiedliche Methoden zum Erzählen von Bibelgeschichten vorgestellt sowie das Legen von Bodenbildern zur tieferen Veranschaulichung von Erzählungen aus der Heiligen Schrift. Auch Ideen, um Themen des Alltags und Lebens im gottesdienstlichen Geschehen zu verankern, wurden mit Vorschlägen für das Feiern an alternativen Orte und mit neuen Formen präsentiert.

Ein beschwingt, musikalischer Akzent erwartete die Teilnehmenden nach dem Mittagessen und ließ eine mittagliche Müdigkeit erst gar nicht aufkommen. Kirchenmusiker Michael Lachenmayr aus Mindelheim stellte Musik vor, die sich für die Gestaltung von Kinder- und Familiengottesdiensten eignet und wusste darüber hinaus ein paar Tipps, um neue Lieder gelingend einzuführen.

Nach einer zweiten Runde mit Workshops am Nachmittag, beendete ein gemeinsamer liturgischer Abschluss die Veranstaltung.