Europaweite Gebetskette für den Frieden

„Solidarische Hinwendung zu den Opfern“

17.03.2025

In einem Gottesdienst an diesem Montag hat Bischof Dr. Bertram Meier, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, zum Gebet für den Frieden aufgerufen. Die Feier fand im Rahmen der „Eucharistischen Kette“ statt, einer Initiative des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), die die Fastenzeit als Gebetszeit für den Frieden in den Blick nimmt. „Der Nährboden des Friedens ist die solidarische Hinwendung zu den Opfern von Kriegen“, betonte Bischof Bertram in seiner Predigt.

Bischof Bertram rückte in seiner Predigt die Opfer von Krieg und Gewalt in den Mittelpunkt (Fotos: Ulrich Bobinger/pba).
Bischof Bertram rückte in seiner Predigt die Opfer von Krieg und Gewalt in den Mittelpunkt (Fotos: Ulrich Bobinger/pba)., © Fotos: Ulrich Bobinger/pba

Der Bischof erinnerte in der Basilika St. Ulrich und Afra daran, dass er als Vorsitzender der Kommission Weltkirche zahlreiche Krisenregionen besucht habe und aus eigener Erfahrung sagen könne: „In Kriegen gibt es niemals Gewinner.“ Die kirchliche Friedensethik sei daher nicht unparteiisch, sondern folge der vorrangigen Option für die Armen und stelle die Opfer von Kriegen und Unterdrückungen in das Zentrum ihres Nachdenkens. „Wir müssen den Frieden und unser Friedensengagement primär von ihnen her denken und nicht von z. B. staatlichen Machtinteressen. Dies schließt im Übrigen auch Maßnahmen ein, um die Opfer vor weiteren Gewalttaten zu schützen“, so Bischof Bertram weiter.

Viele Gläubige feierten die Messe für den Frieden mit

Viele Gläubige feierten den Gottesdienst für den Frieden mit.

Die „Eucharistische Kette“ ist eine europaweite Gottesdienstreihe, die am Aschermittwoch in Albanien begonnen hat und am Gründonnerstag in Ungarn enden wird. An diesem Montag hat sie Station in Deutschland gemacht. Ziel der Initiative ist es, der Opfer von Kriegen, insbesondere in der Ukraine und im Heiligen Land, zu gedenken und für einen gerechten und dauerhaften Frieden zu beten.

Am Gottesdienst in der Basilika Sankt Ulrich und Afra in Augsburg nahm auch Bischof Dr. Bohdan Dzyurakh, Apostolischer Exarch der in Deutschland und Skandinavien lebenden katholischen Ukrainer des byzantinischen Ritus und Mitglied der Deutschen Bischofskonferenz, teil.

Hintergrund

Der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) ist ein Zusammenschluss der Vorsitzenden der römisch-katholischen Bischofskonferenzen in Europa mit Sitz in Rom. Präsident ist seit 2021 Erzbischof Gintaras Grušas von Vilnius, der Vorsitzende der Litauischen Bischofskonferenz.